Der Ledermax LMX-Cleaner #1.0 ist ein milder Reiniger, der speziell für die Reinigung von neuen Lederartikeln (jünger als 6 Monate) sowie Alcantara (Mikrofaserstoff) innerhalb den ersten 6 Monaten entwickelt wurde. Nach dieser Zeit empfehlen wir den Umstieg auf unseren Ledermax LMX-Cleaner #1.1. Durch die geringen Schaumbildung eignet sich der LMX-Cleaner #1.0 auch hervorragend für perforierte Leder, da zuviel Schaum sich in den Löchern absetzen würde.
Anwendung:
Den LMX-Cleaner #1.0 vor Gebrauch immer gut schütteln! Wir raten vor der Anwendung eine Verträglichkeitsprüfung an verdeckter Stelle durchzuführen.
Dann ein weiches, sauberes Baumwolltuch mit LMX-Cleaner #1.0 befeuchten und die Lederfläche mit kreisenden Bewegungen und etwas Druck von Naht zu Naht reinigen. Bitte immer ganze Flächen reinigen und niemals punktuell auf einer Stelle reiben. Jetzt die gereinigte Fläche sofort nach der Reinigung mit einem sauberen Baumwolltuch trockenwischen.
Darauf sollten Sie achten:
- Den LMX-Cleaner #1.0 niemals direkt auf das Leder schütten.
- Solten Se bei der Anwendung den LMX-Cleaner auf die Lederfläche tropfen, die Tropfen mit dem Tuch aufsaugen.
- Starkes Reiben vermeiden.
- Nicht geeignet für Nubuk und Rauleder!
- Mikrofasertücher sind für die Reinigung und Pflege von Leder absolut nicht geeignet!!! Sie zerstören durch microskopisch kleine Kratzer die Lederoberfläche.
Anmerkung:
Nach dem Reinigen muss das trockene Leder unbedingt gepflegt werden. Hierzu verwenden Sie den LMX-Conditioner #2.0 um die Geschmeidigkeit des Leders zu erhalten.
Infos von Ledermax:
Da immer wieder die Verwendung von Mikrofasertüchern (MFT) und „Zauberschwämmen“ für die Lederpflege diskutiert werden, hat sich Ledermax im Zuge einer wissenschaftlichen Arbeit mit diesem Thema beschäftigt.
Mehr als 80 % der getesteten MFTs und 100 % der getesteten Zauberschwämme hinterließen bereits nach wenigen Reinigungszyklen Mikrorisse im Top-Coat. In diesen Rissen sammeln sich wiederum schneller Schmutz, Hautreste und somit auch Mikroorganismen an. Dies führt dazu, dass sich der mikrobakterielle Verfall des Leders deutlich erhöht. Zusätzlich wird man dadurch veranlasst, das Leder in kürzeren Zeitintervallen zu reinigen.
Fazit:
Besser Finger weg von Mikrofasertüchern und Zauberschwämmen bei der Reinigung von Leder! Die Wahrscheinlichkeit, ein lederzerstörendes Microfasertuch in Händen zu halten, liegt bei ca. 80 %. Nicht jedes Mikrofasertuch ist tatsächlich ein Mikrofasertuch. Ja – es gibt MFTs, die auch für Leder geeignet sind. Aber leider nur sehr wenige.
Soll man Leder mit Bürsten reinigen oder nicht? Wir verwenden zur Lederreinigung nur in ganz seltenen Fällen eine Bürste. Die schonendere Reinigung mit einem weichen und offenporiger Schwamm ist immer die bessere Variante!
Bei Glattleder (Nappa-Leder) bietet dieser Reinigungsvorgang, in Kombination mit einem guten Lederreiniger in 100 % der Fälle ein perfektes Ergebnis.
Bei Ledern mit einer geprägten Oberfläche hat sich die Reinigung mit einem weichen Schwamm ebenfalls bewährt. In wenigen Fällen ist die Prägung so tief, dass man mit einem weichen Schwamm nicht bis in die Prägetäler kommt. Hier empfiehlt sich eine Nachreinigung mit einer sehr, sehr weichen Bürste.
Wir kommen zu dem Schluss:
Zur optimalen Lederreinigung weiche, offenporige Schwämme verwenden und zum Trockenwischen weiche Baumwolltücher.