
Der Ledermax LMX Cleaner #1.2 ist ein sehr starker Reiniger, den Ihnen bei einer professionellen Lederreparatur erhebliche Vorteile bringt. Die Vorraussetzung dieses Reiniger zu erwerben, ist die LMX-Zertifizierung. Diese erlangen Sie in einem 3 tägigen LMX-Lederworkshop Basic, den Sie bei uns, zu einem sehr günstigen Preis buchen können.
Der Ledermax LMX Cleaner #1.2 hat einen pH-Wert von 9,5 bis 10,5. Das heißt er liegt deutlich über der Hydrolyse Grenze des Top-Coats. Er ist ausschließlich nur vor einer Reparatur einzusetzten. Der Cleaner #1.2 eignet sich optimal um den Top-Coat zu entfernen.
Nur für einen normalen Reinigung und Pflegezyklus ist der LMX Cleaner #1.2 zu stark. Hier kann man in Ausnahmefällen maximal den Cleaner #1.1 mit 20% Cleaner #1.2 verstärken. Der #1.2 ist optimal für ALKANTARA und auch für hartnäckige Flecken in Stoffen, Cabrioverdecken, verbrauchte Himmelverkleidungen usw. Hier muss nur beachtet werden, dass nach der Reinigung mit #1.2 der Cleaner mit Wasser gründlich abgenommen werden muss. Das ist beim #1.1 und #1.0 nicht notwendig.
Also lasst euch bitte NICHT dazu verleiten nun alles mit dem Cleaner#1.2 zu machen, da es ja deutlich schneller geht. Das wäre absolut gegen die LMX-Philosophie!
Anwendung:
Den LMX-Cleaner #1.2 vor Gebrauch immer gut schütteln! Wir raten vor der Anwendung eine Verträglichkeitsprüfung an verdeckter Stelle durchzuführen.
Dann einen weichen Schwamm in warmes Wasser tauchen und ausdrücken. Den Schwamm mit dem Ledermax Cleaner #1.2 befeuchten und den Schwamm in der Hand kneten, um das Produkt auf der Schwammoberfäche zu verteilen. Schäumen sie nun damit Ihr Lader mit etwas Druck und in kreisförmigen Bewegungen von Naht zu Naht ein.
Bitte immer ganze Flächen reinigen und niemals punktuell auf einer Stelle reiben. Nicht eintrocknen lassen und die gereinigte Fläche sofort nach der Reinigung mit einem sauberen Baumwolltuch trockenwischen.
Darauf sollten Sie achten:
- Vor Gebrauch gut schütteln!
- Den Cleaner niemals direkt auf das Leder schütten. ropfen mit dem Tuch aufsaugen.
- Starkes Reiben vermeiden.
- Es wird geraten, vor der Anwendung eine Verträglichkeitsprüfung an verdeckter Stelle durchzuführen.
- Von Kindern fernhalten.
- Lagerung: Vor Frost und Hitze schützen.
- Nicht geeignet für Nubuk und Rauleder!
Infos von Ledermax:
Da immer wieder die Verwendung von Mikrofasertüchern (MFT) und „Zauberschwämmen“ für die Lederpflege diskutiert werden, hat sich Ledermax im Zuge einer wissenschaftlichen Arbeit mit diesem Thema beschäftigt.
Mehr als 80 % der getesteten MFTs und 100 % der getesteten Zauberschwämme hinterließen bereits nach wenigen Reinigungszyklen Mikrorisse im Top-Coat. In diesen Rissen sammeln sich wiederum schneller Schmutz, Hautreste und somit auch Mikroorganismen an. Dies führt dazu, dass sich der mikrobakterielle Verfall des Leders deutlich erhöht. Zusätzlich wird man dadurch veranlasst, das Leder in kürzeren Zeitintervallen zu reinigen.
Fazit:
Besser Finger weg von Mikrofasertüchern und Zauberschwämmen bei der Reinigung von Leder! Die Wahrscheinlichkeit, ein lederzerstörendes Microfasertuch in Händen zu halten, liegt bei ca. 80 %. Nicht jedes Mikrofasertuch ist tatsächlich ein Mikrofasertuch. Ja – es gibt MFTs, die auch für Leder geeignet sind. Aber leider nur sehr wenige.
Soll man Leder mit Bürsten reinigen oder nicht? Wir verwenden zur Lederreinigung nur in ganz seltenen Fällen eine Bürste. Die schonendere Reinigung mit einem weichen und offenporiger Schwamm ist immer die bessere Variante!
Bei Glattleder (Nappa-Leder) bietet dieser Reinigungsvorgang, in Kombination mit einem guten Lederreiniger in 100 % der Fälle ein perfektes Ergebnis.
Bei Ledern mit einer geprägten Oberfläche hat sich die Reinigung mit einem weichen Schwamm ebenfalls bewährt. In wenigen Fällen ist die Prägung so tief, dass man mit einem weichen Schwamm nicht bis in die Prägetäler kommt. Hier empfiehlt sich eine Nachreinigung mit einer sehr, sehr weichen Bürste.
Wir kommen zu dem Schluss:
Zur optimalen Lederreinigung weiche, offenporige Schwämme verwenden und zum Trockenwischen weiche Baumwolltücher.